22. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Bayern
Zur 22. Delegiertenversammlung hat die Jugendfeuerwehr Bayern am 20. Juni 2025 alle Kreis- und Stadtjugendwartinnen und -warte in den Landkreis Freyung - Grafenau eingeladen. Der Landesjugendfeuerwehrwart Heinrich Scharf begrüßte neben allen Delegierten auch die Gäste wie zum Beispiel den Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbands Bayern, Johann Eitzenberger, den Vizepräsidenten des Bayerischen Jugendrings Christian Kuhnle, den Bundesjugendleiter Christian Patzelt, sowie aus der Politik den Landrat des Landkreises Freyung – Grafenau Sebastian Gruber.
Die Jugendfeuerwehr Bayern kann beeindrucke Zahlen im Bereich der Statistik vorlegen. Mit 53.773 Jugendlichen in 5308 Jugendfeuerwehrgruppen konnte die Jugendfeuerwehr Bayern einen neuen Rekord verkünden. Noch beeindruckender sind die Zahlen im Bereich der Kinderfeuerwehr. 2024 haben sich 30.523 Kinder in 1633 Kinderfeuerwehrgruppen engagiert. Hier hat sich die Anzahl der Kinderfeuerwehrgruppen in den letzten 3 Jahren fast verdoppelt. 2.913 Kinder sind 2024 von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr gewechselt.
Im Anschluss gab Landes-Jugendfeuerwehrwart Heinrich Scharf einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Neben zahlreichen eigenen Veranstaltungen, wie die Aktionstage Verkehrssicherheit, Erlebniswochenenden und Workshops, berichtete er auch über das Gedenkstättenprojekt mit der KZ Gedenkstätte in Dachau. Die Diözese München, Freising hatte zum 80. Befreiungstag des KZs Dachau eine Anfrage zur Unterstützung der Feierlichkeiten gestellt. Das Projekt beinhaltete außerdem einen Workshop mit der Gedenkstätte, um den teilnehmenden Gruppen die Geschichte des KZs näher zu bringen. Es haben 8 Jugendgruppen teilgenommen, darunter auch eine Gruppe der THW Jugend und haben bei den Feierlichkeiten unterstützt.
Des Weiteren stand die Änderung der Landes-Jugendordnung auf der Tagesordnung. In der aktualisierten Form soll es zukünftig möglich sein, dass die Delegiertenversammlung auch in virtueller oder hybrider Form stattfinden kann. Zudem kann die Einladung zur Delegiertenversammlung auch auf elektronischen Weg erfolgen. Des Weiteren kann die Delegiertenversammlung zukünftig eine/-n weitere/-n stellv. Landes-Jugendfeuerwehrwart/-in wählen. Die Änderungen der Landes-Jugendordnung wurde von der Delegiertenversammlung mit überwältigender Mehrheit angenommen.
Es waren auch zwei unserer Kooperationspartner bei der Delegiertenversammlung anwesend. Maximilian Ernest vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft stellte den Anwesenden das Erlebniscamp Bau vor. Es handelt sich hierbei um ein Feriencamp für Mitglieder einer Jugendfeuerwehr oder THW Jugend. Das Erlebniscamp ist auf mögliche Einsatzszenarien im Bereich Feuerwehr und THW ausgelegt. Die Jugendlichen können unterschiedliche Gerätschaften ausprobieren, eigene Projekte durchführen und erleben außerdem ein spannendes Rahmenprogramm.
Außerdem wurde im Rahmen der Delegiertenversammlung offiziell das Tatü-Spiel, ein Wortratespiel für Jugendfeuerwehren, von Florian Ramsl, Versicherungskammer Bayern übergeben. Die Versicherungskammer Bayern hat bei der Beschaffung finanziell unterstützt.
Abschließend wurden verdiente Ehrenamtliche der Jugendfeuerwehr für ihr Engagement mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Gold ausgezeichnet: Roman Bittrich (Freising, Oberbayern), Ludwig Hack (Passau, Niederbayern), Felix Müller (Neustadt a.d. Waldnaab, Oberpfalz), Erwin Kress (Fürth, Mittelfranken), Karsten Ott (Würzburg, Unterfranken) und Florian Speigl (Oberallgäu, Schwaben). Florian Strobel (Hof, Oberfranken) wurde mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber ausgezeichnet.
Für ihre langjährige Arbeit erhielten das „Bewerterabzeichen“ in Bronze Stefan Fleischmann, Michael Iberer, Norbert Mezei, Christoph Spörl. In Silber wurde es verliehen an Florian Altmann, Josef Eineder, Klaus Kippes, Josef Pretzl, Herbert Rüger, Johann Scheungrab. Das Bewerterabzeichen in Gold ging an Martin Hiller und Thomas Thurnreiter.
Mit der „Schiedsrichter- und Kampfrichterspange“ in Bronze wurde Roland Dauer und in Silber wurden Gerold Schneiderbanger sowie Matthias Hiltner ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten.
Bild und Text: JF Bayern
Bilder in hochaufgelöster Qualität können im Jugendbüro anfordert werden.