7. Bayerische Leistungsbewerb im Jugendwettbewerb des CTIF
Vom 19.06.2025 – 21.06.2025 fand in Freyung (Lkr. Freyung - Grafenau) der 7. Bayerische Leistungsbewerb im Jugendwettbewerb des CTIFs statt. Dazu waren 27 Gruppen aus ganz Bayern angereist, die das Abzeichen in Silber und Gold ablegen wollten. Bei dieser Veranstaltung wurde auch die 22. Landesausscheidung im Jugendwettbewerb des CTIFs durchgeführt. Die beiden erstplatzierten Jugendfeuerwehren qualifizieren sich für die Bundesausscheidung, die Anfang September in Andernach (Rheinland-Pfalz) stattfinden wird.
Bereits am Donnerstag reisten die Wertungsrichter und das Team der Jugendfeuerwehr Bayern nach Freyung um den Bewerbsplatz vorzubereiten. Neben dem Aufbau auf dem Sportplatzgelände, tagte der Landes-Jugendfeuerwehrausschuss im Gymnasium. Dabei standen der Wettbewerb und die Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Bayern am nächsten Tag auf der Tagesordnung. Für die bereits angereisten Jugendgruppen gab es am Abend ein Abendprogramm mit DJ.
Am Freitagvormittag reisten die restlichen Jugendgruppen an und bezogen ihre Räumlichkeiten im Schulgebäude. Auf dem Schulgelände war zudem eine Mitmachmeile aufgebaut. Der Wettbewerb startete pünktlich um 13:00 Uhr mit dem Durchgang für das silberne CTIF Abzeichen. Während die Delegierten der Jugendfeuerwehr Bayern bei der Delegiertenversammlung im Kurhaus waren, gab es für alle anderen zum Abschluss des Tages noch ein Feuerwerk.
Der Jugendwettbewerb des CTIF besteht aus zwei Bereichen. Beim Teil A müssen Druckschläuche über und durch Hindernisse verlegt werden, treffsicher mit Wasser aus zwei Kübelspritzen eine Spritzwand treffen und Knoten ablegen. Beim Teil B muss ein Staffellauf mit feuerwehrtypischen Hindernissen überwunden werden.
Am Samstag fand dann der Durchgang für das goldene Abzeichen statt. Die Jugendfeuerwehrgruppen, die am Freitag die Punktzahl für das silberne Abzeichen nicht erreicht haben, konnten am Samstag einen neuen Versuch starten. Es haben 25 Gruppen das Abzeichen in Silber bestanden.
Trotz der hochsommerlichen Temperaturen gaben alle Gruppen ihr Bestes und so wurde dann auch mit Spannung die Siegerehrung erwartet. Den dritten Platz erreichte die Jugendfeuerwehr Heldenstein (Lkr. Mühldorf am Inn). Bayerischer Vizemeister darf sich nun die Jugendfeuerwehr Oberneukirchen 1 (Lkr. Mühldorf am Inn) nennen. Bayerischer Meister wurde die Mädchenmannschaft der Jugendfeuerwehr Oberneukirchen. Sie werden uns also im September in Andernach beim Bundesentscheid im internationalen Jugendwettbewerb des CTIFS vertreten.
Weitere Bilder und die Siegerlisten findet ihr hier.
Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.
Text und Bild: Jugendfeuerwehr Bayern